Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Meter Straße – mit Reparaturasphalt, der Ressourcen schützt, Emissionen senkt und unsere Infrastruktur fit für kommende Generationen macht.
- jst596
- 12. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Wer heute auf nachhaltige Lösungen setzt, baut die lebenswerte Stadt von morgen!
Straßen sind das Rückgrat unserer Infrastruktur, doch ihr Zustand leidet oft unter täglicher Belastung und Witterungseinflüssen. Reparaturen sind unverzichtbar – doch klassischer Asphalt birgt Herausforderungen: Hoher Energieverbrauch bei der Herstellung, lange Sperrzeiten und umweltschädliche Emissionen. Nachhaltiger Reparaturasphalt setzt hier neue Maßstäbe und bietet Unternehmen und Kommunen gleich mehrere Vorteile.
7 gute Gründe, warum nachhaltiger Reparaturasphalt heute unverzichtbar ist:
1. Energie- und Emissionsersparnis durch niedrigere Herstellungstemperaturen
Nachhaltiger Reparaturasphalt wird bei deutlich geringeren Temperaturen produziert (ca. 120 °C statt 140–180 °C). Das spart nicht nur wertvolle Energie, sondern reduziert auch CO₂-Emissionen messbar. Für Unternehmen bedeutet das einen modernen und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
2. Kürzere Sperrzeiten dank sofortiger Verkehrsfreigabe
Nach der Verdichtung ist der Asphalt direkt befahrbar – das macht Straßenbauprojekte schneller und minimiert die Belastung für den Verkehr. Weniger Sperrungen bedeuten weniger Ärger für Anwohner, Verkehrsteilnehmer und Lieferketten.
3. Wetterunabhängige Verarbeitung – flexible Einsatzmöglichkeiten
Dank der innovativen Rezeptur sind Arbeiten bei Temperaturen von -20 °C bis +50 °C und selbst bei Regen und Schnee möglich. So bleiben Projekte flexibel und termingerecht, auch bei wechselhaftem Wetter.
4. Lange Lagerfähigkeit & effiziente Restnutzung
Das Material hält garantiert mindestens 36 Monate bei trockener Lagerung. Auch angebrochene Packungen können problemlos wieder eingelagert und später verbaut werden – ein großer Vorteil für alle, die flexibel bleiben möchten und Materialverluste vermeiden.
5. Langlebige Qualität für nachhaltige Infrastruktur
Mit den gleichen hohen Materialeigenschaften wie herkömmlicher Heißasphalt verhindert der Reparaturasphalt frühzeitige Schäden und sorgt für dauerhafte Reparaturen. Das senkt langfristig Wartungsaufwand und -kosten.
6. Umweltfreundlich und sicher
Lösemittel- und emulgatorenfreie Rezeptur (GISCODE RepA10), WGK „nwg“-Zertifikat: Keine gesundheits- oder umweltgefährdenden Bestandteile – schont Mensch und Natur. Zudem bestehen unsere Eco-Bags aus recyceltem Kunststoff und haben einen besonders niedrigen CO₂-Fußabdruck von nur 2,24 g pro Tasche – eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Verbraucher. Es ist ebenfalls kein Trennspray oder ähnliche Reinigungsmittel erforderlich, da das Material so gut wie gar nicht an den Werkzeugen kleben bleibt.
7. Sofortige Einsatzbereitschaft
Sofort gebrauchsfertiges Mischgut (ohne Anrühren und ohne Zugabe von Wasser)und eine einfache Verarbeitung ohne zusätzliches Aufheizen – sparen Zeit und Energie. Die Anwendung gelingt unkompliziert ohne Primer o.ä. und erfordert keinen großen Personal- oder Geräteeinsatz wie Walzen oder ähnliches, was Arbeit und Kosten deutlich reduziert.
Was bedeutet das für Sie als Kunde?
Für Kommunen, Bauunternehmen und Facility Manager heißt das: Nachhaltiger Reparaturasphalt ist nicht nur eine umweltbewusste Wahl, sondern ein Faktor für effiziente Projektplanung und Kosteneinsparungen. Er verbessert Ihre Nachhaltigkeitsbilanz und macht Ihre Infrastruktur fit für die Zukunft.
Jetzt informieren und profitieren!
Erfahren Sie mehr über den nachhaltigen Reparaturasphalt von eka GmbH und wie Sie mit innovativen Lösungen Energie sparen, Emissionen reduzieren und gleichzeitig Ihre Projekte schneller abschließen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie unser Produkt direkt ausprobieren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Projekt!








Kommentare